In der KiTa zählts! Frühe mathematische Bildung im KiTa-Alltag entdecken, erforschen und begleiten
Kinder sind neugierig! Sie erschließen sich ihre Umwelt forschend und mit einer wissbegierigen Haltung. Dabei begegnen selbst die Kleinsten täglich mathematischen Phänomenen und entwickeln beiläufig wertvolle, mathematische Basiskompetenzen.
Sie entdecken Mathematik in Zahlen und beim Zählen, erforschen Muster und Strukturen ihrer Umgebung, Messen und Vergleichen ihre Türme beim Bauen und Legen, stellen Fragen zu ihrem Alter und der Uhrzeit und begegnen im täglichen Umgang Größen wie Längen, Flächen oder Gewicht.
Dabei wird schnell klar, dass Mathematik mehr ist als nur stupides Zählen und Rechnen und eine zentrale Schlüsselrolle in der kindlichen Welterschließung einnimmt.
Pädagogischen Fachkräften kommt in der Begleitung dieser Bildungsprozesse eine entscheidende Rolle zu: Denn sie übertragen ihre oftmals selbst angstbehafteten und überwiegend negativ geprägten Emotionen gegenüber der Mathematik unbewusst auf die Kinder.
In dieser Fortbildung wollen wir uns deshalb die mathematische Brille aufsetzen, alte Vorstellungen aufbrechen, und wieder Spaß an Mathematik haben, um kindliche Interessen zukünftig zu erkennen
und angemessen zu begleiten und weiterzuentwickeln!
Inhalte
- Die Bedeutung früher mathematischer Bildung für die kindliche Entwicklung
- Grundlagen früher mathematischer Bildung (Fach- und Kompetenzbereiche)
- Wie gelingt es, frühe mathematische Bildung im Alltag spielerisch zu erkennen, zu fördern und angemesssen und begleiten?
- Wie unterstütze ich mathematische Bildungsprozesse kompetent und professionell?
- Kinder begleiten beim Bauen, beim Vergleichen von Größen und Gewichten und beim Legen von Mustern und Strukturen
- Kinder begleiten im ersten Umgang mit Zahlen und Zählen
Sonstige Hinweise
Die Fortbildung ist für den U3 sowie den Ü3 Bereich geeignet.
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte
- Anerkennungspraktikant:innen/PIAs
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum25.04.2025
1 Termin à 8 UE -
Termin25.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer196
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
NQ
Q-GL
Kurs buchen
Referent:innen
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.