Streifzüge durch die Stadt – Entdeckung naturnaher Bildungsräume im städtischen Umfeld
Kinder benötigen nachhaltige und vielfältige Naturerfahrungsräume, um sich ganzheitlich und selbstbestimmt zu entwickeln. Gerade in städtischer Umgebung scheint der Zugang zu naturnahen Bildungsräumen allerdings häufig erschwert zu sein.
Wie also können wir Naturerfahrungsräume im städtischen Umfeld für unsere Kinder und deren Familien entdecken, bewusst wahrnehmen und erfahrbar machen? Wie schließen wir Kooperationen, die uns den Zugang zu solchen Erfahrungsräumen ermöglichen, gerade auch im städtischen Umfeld?
Naturnahe und wilde Orte sind auch in der Stadt zu entdecken. Verborgen in Mauernischen, Pflasterritzen, Baulücken und Wegrändern tummeln sich im urbanen Raum unzählige Pflanzen und Tiere. In der Stadt existiert eine erstaunliche Artenvielfalt, die zu aufregenden Forschungsreisen und Naturbeobachtungen einlädt.
Um genau diese Naturerfahrungsräume zu entdecken, nehmen wir in dieser Fortbildung den Sozialraum unserer KiTa unter dem Aspekt der Natur ganz genau unter die Lupe!
Begleiten Sie uns auf einen tagesfüllenden Streifzug durch die wenig beachteten und oft so unscheinbaren Winkel der Stadt. Gemeinsam erproben wir verschiedene Methoden der Sozialraumbegehung, erkunden jeden Winkel unserer Umgebung und erschaffen uns unseren ganz eigenen, nachhaltigen und naturnahen KiTa-Sozialraum.
Es erwarten Sie erstaunliche Entdeckungen und ein Rucksack voller Ideen für neugierige Kinder und Erwachsene.
Inhalte
- (Natur)detektive in der Stadt – Beobachtungstipps und Ausrüstung
- Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten naturnaher Bildungsräume im städtischen Umfeld
- Verborgene Tierwelten – Flugkünstler, Lauerjäger und Fallensteller, Verstecke und Ruheplätze Pflanzenreich – Rückeroberung und die Kraft der Natur Naturkunst im urbanen Raum – Spiele in der Stadt Netzwerken im Sozialraum
- Methoden der Sozialraumerkundung
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
- Anerkennungspraktikant:innen/PiAs
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum23.04.2026
1 Termin à 8 UE -
Termin23.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer259
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
Kurs buchen
Referent:innen
Brigitta Lange-Blinkert
„Man kann einen seligen, seligsten Tag haben, ohne etwas anderes dazu zu gebrauchen als blauen Himmel und grüne Erde“ (Jean Paul)
Schwerpunkte: Seminare & Workshops in und mit der Natur, Beratung zu Außenspielflächen und Entwicklung von externen Wald-und Naturgruppen, Prozessbegleitung
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.