Zur Übersicht

Wo Fantasie lebt – kindliches Rollenspiel theaterpädagogisch fördern und begleiten

Wo Kinder sind, sind Rollenspiele! Täglich schlüpfen die jungen Menschen in unterschiedlichste Figuren, Charaktere, Tiere oder auch mal Dinge. Mit großer Flexibilität werden Perspektiven gewechselt, Lebenswelten im Spiel erforscht oder wird Erlebtes im Rollentausch verarbeitet. Das Rollenspiel ist auch der Theaterpraxis eingeschrieben. In dieser Fortbildung widmen wir uns der sozialen und künstlerischen Dimension des kindlichen Rollenspiels. Das tun wir ganz praktisch und wecken so auch die eigene Spiellust und Freude an der Verwandlung.

In der Beobachtung kindlicher Rollenspiele kann manchmal die Frage aufkommen: Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen dem Nachspielen erlebter Realität und dem Eintauchen in fantastische Welten? Im Theater wird an eben dieser Grenze ein Raum geschaffen, der Menschen jeden Alters dazu einlädt, Aspekte des eigenen Erlebens wieder zu erkennen und gleichzeitig den Raum für Fremdes, Aufregendes, Fantastisches oder Visionäres zu öffnen. Mit theaterpädagogischen Methoden wird in dieser Fortbildung das eigenständige kindliche Rollenspiel im Fokus stehen. Wir beschäftigen uns mit der Beobachtung und Beschreibung der Rollenspiele: Was erzählen uns diese Szenen? Dann den Möglichkeiten der spielerischen Intervention: Wie können wir die die sozialen und künstlerischen Spielfelder der Kinder inspirieren und erweitern? Und schließlich Methoden und Spielsettings für angeleitetes Rollenspiel in der KiTa-Gruppe.

Methodisch experimentieren wir mit Stimme, Körper, Raum sowie Musik, Alltagsgegenständen und zweckentfremdeten Materialien.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig! Perspektivwechsel und die Neugier uns selbst im Spiel überraschen zu lassen, stehen im Zentrum des gemeinsamen Tages.

Inhalte

  • Rollenspiele
  • Theaterpädagogik
  • soziales Lebensumfeld
  • Perspektivwechsel
  • kunstpädagogische Methoden
  • Theaterspiele

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Anerkennungspraktikant:innen/PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach §7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach §7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    06.02.2026
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    06.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    267
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

Katrin Maiwald

"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Friedrich Schiller

Schwerpunkte: Theaterpädagogik, Kunstvermittlung, Community Dance, Diversitätssensible Ansätze

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.