Zur Übersicht

Unconscious Bias – Vorurteilsbewusstes Arbeiten in der KiTa

Unsere Kita ist vorurteilsfrei – ist das überhaupt möglich? Wir alle haben unterschiedliche unbewusste Wahrnehmungsmuster und Vorurteile. Sie helfen uns dabei, die Komplexität der Welt zu vereinfachen, damit wir schnell eine Entscheidung treffen können.

Das ist auch gut so – es sei denn, es geht darum, Menschen einzuschätzen. Denn diese mentalen Abkürzungen führen zu Schubladendenken und Vorurteilen und hindern uns daran, Menschen mit all ihren Potentialen wahrzunehmen.

In der KiTa kommen sehr verschiedene Menschen zusammen. Im Umgang mit ihnen fällen wir aufgrund von Alter, sozialer Herkunft, Status, Name, Hautfarbe, Religion, Geschlecht etc. schnelle Urteile und Einschätzungen. Dabei haben wir doch eigentlich den Anspruch an uns selbst, allen Kindern, Familien und Kolleg:innen vorurteilsfrei zu begegnen und ihnen gerecht zu werden. Gleichzeitig wünschen wir uns, dass wir im Team ebenso angenommen und gesehen werden.

In dieser Fortbildung schärfen wir unser Bewusstsein für unser eigenes Unconscious Bias, sensibilisieren uns für „kritische Ereignisse“, reflektieren das Thema Vielfalt und lernen passende Maßnahmen zur Reduzierung und Gegensteuerung.

Inhalte

  • Was ist Unconscious Bias und warum haben alle Menschen Bias?
  • die unterschiedlichen Arten des Bias
  • die eigenen unbewussten Vorurteile und Denkmuster erkennen
  • Auswirkungen von Bias im Kita-Alltag
  • die unbewusste Weitergabe des eigenen Bias an die Kinder und die Vorbildfunktion der Pädagog:innen
  • Wie kann eine vorurteilsbewusste Pädagogik aussehen?
  • wirksame Anti-Bias-Strategien
  • konkrete Transfermöglichkeiten in den Kita-Alltag

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Anerkennungspraktikant:innen / PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizier:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

 

Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    20.11.2025
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    20.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    255
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

Julia Packetat

"Ich glaube, dass Erziehung Liebe zum Ziel haben muss." (Astrid Lindgren)

Schwerpunkte: Diversity Management, Führungskräfteentwicklung, Talent- und Potentialmanagement, Arbeitsrecht

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.