Sprache als Schatz – Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Praxis fördern
Die ganztägige Fortbildung „Sprache – Mehrsprachigkeit“ beleuchtet die vielfältigen Chancen, die Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Praxis bietet. Im Fokus stehen die wertschätzende Haltung der Fachkräfte, die Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien (ZmF) und der Umgang im Team. Teilnehmende erhalten praxisnahe Impulse, wie sprachliche Vielfalt gefördert und als Ressource genutzt werden kann. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, um alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung und kulturellen Identität bestmöglich zu unterstützen.
Mehrsprachigkeit ist ein Schatz, der Kinder, Familien und pä- dagogische Einrichtungen bereichert. In dieser ganztägigen Fortbildung widmen wir uns den vielfältigen Chancen, die Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung bietet. Gemeinsam reflektieren wir die eigene Haltung zu sprachlicher Vielfalt und erarbeiten Ansätze für eine wertschätzende Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien (ZmF). Außerdem betrachten wir, wie ein positives Miteinander im Team zur Förderung von Mehrsprachigkeit beitragen kann. Neben wissenschaftlichen Grundlagen stehen praktische Impulse im Vordergrund, die direkt im Alltag umgesetzt werden können, um Kinder individuell zu begleiten und ihre Sprachentwicklung sowie kulturelle Identität zu stärken..
Inhalte
- Chancen von Mehrsprachigkeit
- Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien (ZmF)
- Reflexion der eigenen Haltung Förderung sprachlicher Vielfalt in der Kita Teamarbeit und Kommunikation Praktische Impulse für den Alltag
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
- Anerkennungspraktikant:innen/ PiAs
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum27.02.2026
1 Termin à 8 UE -
Termin27.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer264
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
Kurs buchen
Referent:innen

Anna-Lisa Mercuri
„Worte können Fenster sein oder Mauern“ (Ruth Bebermeyer, Gewaltfreie Kommunikation)
Schwerpunkte: Sprachliche Bildung, Entwicklungspsychologie, Gesprächsführung
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.