Sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe unter Kindern Erkennen und kompetent handeln
Sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe unter Kindern kommen in jeder pädagogischen Einrichtung vor. Die Ursachen sind vielfältig, daher ist fachlich kompetentes Handeln notwendig, um Kinder und Eltern sensibel zu begleiten. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie frühzeitig Anzeichen von Grenzverletzungen erkennen und richtig einschätzen. Sie erhalten praxisorientierte Anleitungen für Gespräche mit betroffenen und beteiligten Kindern sowie zur Elternarbeit. Ein Handlungsleitfaden unterstützt Sie dabei, sicher zu handeln, und Sie erfahren, wie eine enge Kooperation mit Fachstellen gelingt.
Sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe unter Kindern kommen in jeder pädagogischen Einrichtung vor. Die Ursachen sind vielfältig. Im Umgang mit Grenzverletzungen/Übergriffen ist ein fachlich kompetentes Handeln, das Kinder und Eltern sensibel begleitet, notwendig.
Inhalte
- Erkennen von sexuellen Grenzverletzungen und Übergriffen: Sie lernen, wie Sie frühe Anzeichen erkennen und sicher einschätzen können, was im Kita-Alltag als Grenzverletzung oder Übergriff zu werten ist.
- Gespräche mit betroffenen und beteiligten Kindern führen: Sie erhalten praxisorientierte Anleitungen, wie Sie mit den betroffenen sowie den beteiligten Kindern einfühlsam und professionell sprechen, um die Situation zu verstehen und adäquat zu handeln.
- Elternarbeit: Sie erfahren, wie Sie im sensiblen Kontext der sexuellen Grenzverletzungen das Gespräch mit den Eltern suchen können, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Unterstützung zu bieten.
- Handlungsleitfaden für Fachkräfte: Sie erhalten einen klar strukturierten Leitfaden, der Ihnen hilft, in schwierigen Situationen sicher und zielgerichtet zu handeln.
- Kooperation mit Fachstellen: Sie lernen, wie eine enge Zusammenarbeit mit Fachstellen wie Jugendämtern und Beratungsstellen aussieht und wie Sie diese gezielt in Ihre Arbeit einbeziehen können.
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
- Anerkennungspraktikant:innen/PiAs
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
- § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Katharina Böhmer-Kastens,
Jonathan Bohnert,
– pro familia Freiburg

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum27.03.2026
1 Termin à 8 UE -
Termin27.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer253
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
Kurs buchen
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.