Zur Übersicht

Neu in der KiTa – Grundlagen der pädagogischen und organisatorischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Die ersten Lebensjahre sind die lernintensivste Zeit eines Menschen. Die Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen sind eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Aufgabe. Sie legen den Grundstein für den gesamten weiteren Bildungsverlauf der Kinder.

Die Anforderungen an die Mitarbeitenden in pädagogischen Einrichtungen sind vielfältig. Die Arbeit mit Kindern und ihren Familien bedarf nicht nur einer pädagogischen Grundhaltung, bei der das Kind im Mittelpunkt seiner Entwicklung steht. Die Fachkräfte brauchen ebenso pädagogisches Fachwissen und Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, um den komplexen Aufgaben im KiTa-Alltag gerecht zu werden.

Die Fortbildung richtet sich besonders an neue und angehende pädagogische Fachkräfte, die bisher wenig Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Vorschulalter haben oder in den erweiterten Fachkräftekatalog nach § 7 KiTaG aufgenommen wurden. Sie bietet eine Einführung in die anspruchsvollen Inhalte der KiTa-Pädagogik und die Bildungs- und Entwicklungsziele des Orientierungsplans. Partizipation, Inklusion, die wertschätzende Anerkennung von Unterschiedlichkeit und die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen eines jeden Kindes verstehen wir dabei als die Grundprinzipien einer kindgerechten Elementarpädagogik.

Durch die gemeinsame Reflexion unserer Haltung, unseres Menschenbildes und unseres eigenen Bildungsverständnisses werden die Leitziele und die Grundpfeiler einer modernen und kindgerechten Pädagogik erarbeitet

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen aus SGB VIII, KiTaG, KiTaVO
  • Förderauftrag in der Kindertagesbetreuung
  • Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
  • Datenschutz
  • Aufsichtspflicht
  • Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans
  • Reflexion der eigenen Rolle (als Fachkraft) innerhalb des Teams, der eigenen Ziele, Verantwortungs- und Kompetenzbereiche

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Berufseinsteiger:innen
  • Anerkennungspraktikanten:innen/PIAs
  • Nachqualifizier:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizier:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
  • Bundesfreiwillige und Jahrespraktikant:innen

 

Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    19.09.2025
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    19.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    248
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.