Nachhaltig essen, leben & lernen in der KiTa – Ernährung und Hauswirtschaft als Baustein zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Unser tägliches Konsumverhalten – hier im Hinblick auf Ernährung und Hauswirtschaft – wirkt sich direkt auf Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit aus. KiTas sind Orte, an denen frühzeitig Werte und Handlungskompetenzen vermittelt werden können. Auch in diesem Bereich bieten sich eine Fülle von Möglichkeiten nachhaltig zu handeln.
Was kaufen wir ein? Was kommt bei uns auf den Tisch? Welche Reinigungsmittel verwenden wir? Und wie können wir im Alltag Kindern in diesem Bereich eine nachhaltige Entwicklung erfahrbar machen?
Viele Lebensmittel, die wir konsumieren, hinterlassen einen deutlichen Fußabdruck auf unserem Planeten. Ernährung und Lebensmittelanbau haben viel mit globaler Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit zu tun. Sind fruchtbare Böden vorhanden, ist es möglich ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren, fehlt Wasser oder ist der Boden verschmutzt ist es nicht möglich gute Lebensmittel zu produzieren.
Wie wirkt sich also unsere Ernährung auf das Klima, globale Gerechtigkeit, biologische Vielfalt,auf das Trinkwasser und nicht zuletzt auf unsere Gesundheit aus? „Auf unserem Teller liegt also die Zukunft unseres Planeten. Nicht nur die Zukunft in weiter Ferne, sondern unsere eigene und vor allem unserer Kinder“. (Karin Wirnsberger, EPIZ Reutlingen)
Ein spannendes, brandaktuelles Thema, dass sich nicht nur mit Kochrezepten beschäftigt, sondern im Sinne von globalem Lernen, die vier Säulen einer Nachhaltigen Bildung in den Blick nimmt.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen der BNE im Kontext Ernährung und Hauswirtschaft
- Globale Auswirkungen unserer Essgewohnheiten: Ressourcenverbrauch , Transport, soziale Folgen
- Nachhaltige Ernährung in der KiTa: regional, saisonal, biologisch fair
- Hauswirtschaftlich bewusst handeln: Lagerung, Verarbeitung, Lebensmittelverschwendung
- Praxisworkshops

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum09.12.2025
1 Termin à 8 UE -
Termin09.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer269
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
Kurs buchen
Referent:innen
Brigitta Lange-Blinkert
„Man kann einen seligen, seligsten Tag haben, ohne etwas anderes dazu zu gebrauchen als blauen Himmel und grüne Erde“ (Jean Paul)
Schwerpunkte: Seminare & Workshops in und mit der Natur, Beratung zu Außenspielflächen und Entwicklung von externen Wald-und Naturgruppen, Prozessbegleitung

Katrin Maiwald
"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Friedrich Schiller
Schwerpunkte: Theaterpädagogik, Kunstvermittlung, Community Dance, Diversitätssensible Ansätze
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.