Zur Übersicht

Mikrotransitionen im KiTa-Alltag – kleine Übergänge feinfühlig planen und gestalten.

Vom Freispiel zum Essen, vom Singkreis zum Anziehen in die Garderobe und dann nach draußen. Vom Mittagessen zum Händewaschen und dann in den Schlafraum. Die kleinen Übergänge im Tagesablauf nehmen mehr als die Hälfte des gesamten KiTa-Alltags in Anspruch. Umso wichtiger ist es, diese sogenannten Mikrotransitionen genauer zu betrachten und sensibel und achtsam zu gestalten.

  • Wie erleben Kinder diese vielen kleinen Wechsel von Aktivitäten, Räumen, Spielpartner:innen und Erwachsenen?
  • Wie können wir als pädagogische Fachkräfte diese sogenannten Mikrotransitionen so vorbereiten und gestalten, dass wir sie selbst, vor allem aber die Kinder nicht als stressig, sondern vielmehr als Lerngelegenheiten wahrnehmen?
  • Wie achtsam und sensibel gehen wir dabei auf die Bedürfnisse der Kinder ein?

Neben theoretischen und praktischen Impulsen bietet die Fortbildung Raum für den fachlichen Austausch untereinander. Im Rahmen der Fortbildung reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Rolle und vertiefen ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und responsiv darauf zu reagieren.

Sie reflektieren ihre Haltung und ihr Bild vom Kind und bekommen Handlungsmöglichkeiten und -strategien sowie Rituale aufgezeigt, um den Kindern ebenso wie dem Team Orientierung und Sicherheit bei Übergängen im KiTa-Alltag zu geben.

Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit ihrem eigenen Tagesablauf in der KiTa auseinander und erarbeiten Ideen, um Übergänge professionell zu planen und achtsamer zu gestalten.

Inhalte

  • Grundlagenwissen zum Tagesablauf und Übergängen im KiTa-Alltag
  • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
  • Perspektivwechsel: Wie erlebt ein Kind den Alltag und die Übergänge in der KiTa? Welche Auswirkungen haben diese Situationen auf die Kinder?
  • Rituale, Struktur und Planung vs. Spontanität, bedürfnis- und situationsorientiertes Handeln
  • Bedeutung von Responsivität und Partizipation bei der Gestaltung von Mikrotransitionen
  • Analyse der Alltagssituationen und Übergänge in der eigenen KiTa und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Anerkennungspraktikant:innen/ PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

 

Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    16.01.2026
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    16.01.2026 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    251
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

Angela Patané

"Wenn wir, sagtest du, die Menschen nur nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter. Wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind" (Johann Wolfgang Goethe)

Schwerpunkte: Alltagsintegrierte Resilienzförderung, Marte Meo, Frühe Hilfen und Kinderschutz, bedürfnis- und beziehungsorientierte Pädagogik, Inklusion, positive und entwicklungsförderliche Gestaltung von Interaktionen mit Kindern

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.