Zur Übersicht

Medienkompetent in der KiTa! Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in der frühen Bildung

Die Bedeutung digitaler Medien in unserer Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und nimmt damit auch einen festen Bestandteil im Leben der Kinder ein.
Die Verankerung und der Einbezug medienpädagogischen Arbeitens in KiTas ist deshalb unerlässlich und setzt spezifische Kompetenzen und eine angemessene Begleitung der pädagogischen Fachkräfte voraus.
In dieser Fortbildung werden digitale Medien im Kindergarten mit einem ganzheitlichen Blick und Medienbildung als Querschnittsaufgabe betrachtet. Im Fokus steht dabei ein pädagogisch wertvoller Umgang mit digitalen Medien, um so nachhaltig die kindliche Medienkompetenz zu stärken.
Die Erarbeitung des begrifflichen Kontextes wird als Grundlage für das medienpädagogischen Arbeiten im Kindergarten angesehen. Darauf aufbauend wird das Bildungspotenzial digitaler Medien und Medien als Kinderrecht genauer bearbeitet. Die Medien werden als Teil der kindlichen Lebenswelt angesehen.
Wie dies im pädagogischen Handeln umgesetzt werden kann, wird innerhalb der Fortbildung erarbeitet.
Die verschiedenen Einsatzbereiche digitaler Medien werden anhand von Erfahrungsberichten und neuen Impulsideen erweitert und es wird eine vielfältige Ideensammlung zusammengestellt.
Die Umsetzungsvoraussetzungen sowie Chancen und Herausforderungen, welche sich durch digitale Medien ergeben, werden diskutiert. In Hinblick auf die Rolle und das Fachwissen pädagogischer Fachkräfte werden die Fähigkeiten zur Medienkritik, Mediennutzung, Medienkunde und Mediengestaltung erarbeitet.
Die Zusammenarbeit mit Familien stellt einen weiteren Themenschwerpunkt der Fortbildung dar.

Inhalte

  • Begriffliche Einordnung
  • Lebensweltlicher Bezug
  • Medienbezogener Bildungsauftrag
  • Kinderrecht
  • Bildungspotenzial nutzen
  • eigene Medienbiografie
  • Medienkompetenz
  • verschiedene Einsatzbereiche im pädagogischen Alltag
  • Medienkritik
  • Medienkunde
  • Mediennutzung
  • Mediengestaltung
  • Chancen & Herausforderungen
  • Rolle & Fachwissen der pädagogischen Fachkraft
  • Zusammenarbeit mit Familien
  • Digitale Medien als Querschnittsaufgabe aller
  • Bildungsbereiche

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Anerkennungspraktikant:innen/PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
  • § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    05.03.2026
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    05.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    265
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

Lena Steinebrunner

"Es sind alle kleinen Glückse zusammen. Alle kleinen Glückse in mir drin.. gemeisam sind sie das große Glück!" Aus dem Kinderbuch: Das große Glück in kleinen Dingen von Anja Kieffer

Schwerpunkte: Alltagsintegrierte Sprachbildung | Literacy Konzeptentwicklung | Digitale Medien im kindheitspädagogischen Feld | Didaktik & Erwachsenenbildung im Weiterbildungskontext

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.