Zur Übersicht

Kinder verstehen: Entwicklungspsychologische Grundlagen für pädagogisch Fachkräfte

Diese Fortbildung vermittelt pädagogischen Fachkräften in KiTas die wichtigsten entwicklungspsychologischen Grundlagen für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Im Fokus stehen die kindliche Entwicklung in den Bereichen Sprache, Motorik, Emotionen, Sozialverhalten und Kognition sowie die Anwendung dieser Kenntnisse im Alltag. Ergänzend dazu werden der Orientierungsplan und die Bedeutung der Entwicklungsdokumentation praxisnah erläutert. Ziel ist es, ein solides Fundament für die professionelle Begleitung und Unterstützung der Kinder zu schaffen.

Ein fundiertes Wissen über die kindliche Entwicklung ist essenziell für die Arbeit in Kitas. Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die einen Überblick über die wichtigsten entwicklungspsychologischen Grundlagen erhalten möchten. Wir thematisieren, wie Kinder in den Bereichen Sprache, Motorik, Emotionen, Sozialverhalten und Kognition lernen und sich entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Orientierungsplan und seiner Bedeutung für die pädagogische Praxis. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Entwicklungsdokumentationen sinnvoll erstellt und genutzt werden können, um Kinder bestmöglich in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten. Die Fortbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Ansätzen und bietet Raum für Fragen und Austausch.

Inhalte

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen (0–6 Jahre) Bereiche der kindlichen Entwicklung:
  • Sprache, Motorik, Emotionen, Sozialverhalten, Kognition
  • Verknüpfung mit dem Orientierungsplan
  • Bedeutung und Praxis der Entwicklungsdokumentation
  • Reflexion und Austausch für den Kita-Alltag

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Anerkennungspraktikant:innen/ PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    10.10.2025
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    10.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    270
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

Anna-Lisa Mercuri

„Worte können Fenster sein oder Mauern“ (Ruth Bebermeyer, Gewaltfreie Kommunikation)

Schwerpunkte: Sprachliche Bildung, Entwicklungspsychologie, Gesprächsführung

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.