Zur Übersicht

Kinder stärken! Resilienz und seelische Gesundheit in Theorie und Praxis.

Die seelische Gesundheit und Resilienz ist für die kindliche Entwicklung und den gesamten Lebensweg von entscheidender Bedeutung. Eine stärkenorientierte pädagogischeGrundhaltung bildet dafür das tragende Fundament. Ziel ist es, die seelische Gesundheit von Kindern und ihre Resilienz im pädagogischen Alltag auf vielfältige Weise – oft auch im Kleinen – zu fördern und den Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen zu unterstützen. Im Rahmen der Fortbildung geht es um die Vermittlung des Resilienz-Konzeptes, die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit Kindern. Möglichkeiten eines gelingenden Theorie-Praxis-Transfers für die alltägliche Arbeit sind dabei von zentraler Bedeutung. Gemeinsam erarbeitet werden konkrete Methoden für die Praxis, mit denen die Lebenskompetenzen von Kindern gestärkt und unterstützt werden, damit Herausforderungen, Probleme und Entwicklungsaufgaben selbstsicher bewältigt werden können.

Inhalte

  • Theoretische Einführung – Was ist Resilienz?
  • Entwicklungsanforderungen und Herausforderungen in
  • der Kindheit
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Resilienzförderung auf allen Ebenen (Kinder, Eltern, pädagogische
  • Fachkräfte) in Bezug auf:
  • Stärkenorientierte Grundhaltung
  • Beziehungsgestaltung
  • Einbettung in das Gesamtkonzept

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Anerkennungspraktikant:innen/PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
  • § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    30.01.2026
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    30.01.2026 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    250
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    25
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

Susanne Peter

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Schwerpunkt: Prävention mit Fokus auf Digitale Medien, Suchtentwicklung, Schutz vor sexualisierter Gewalt, kultur-, migrations- und armutssensibles Handeln, Resilienzförderung

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.