Zur Übersicht

Bindungs- und beziehungsorientierte Eingewöhnung

Der Übergang von der Familie in die KiTa stellt für Kinder und Eltern einen sensiblen und oftmals emotionalen Entwicklungsprozess dar. Eine neue, lebhafte Umgebung, unbekannte Erwachsene und Kinder sowie ein veränderter Tagesablauf sind für Kinder zunächst häufig mit Stress verbunden.

Damit sowohl das Kind als auch seine Eltern Vertrauen und Geborgenheit bei ihrer neuen Bezugsperson und in der KiTa empfinden, ist die zielgerichtete und feinfühlige Gestaltung der Eingewöhnung von großer Bedeutung. Sie schafft die Grundlage für eine sichere Erzieher:innen-Kind-Beziehung und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft, die maßgeblich für die weitere ganzheitliche Förderung und Begleitung des Kindes in der KiTa sind.

Im ersten Teil des Seminars lernen die Teilnehmenden verschiedene gängige Eingewöhnungskonzepte kennen. Anschließend werden das bindungsorientierte Berliner Eingewöhnungsmodell, die verschiedenen Bindungstypen und deren spezielle Bedürfnisse in der Eingewöhnung genauer betrachtet. Darauf aufbauend wird der Blick auf die eigene Eingewöhnungspraxis gelenkt. Nach welchem Modell arbeitet meine Einrichtung und wie kann die Eingewöhnung jedes einzelnen Kindes achtsam und individuell unter den organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen der KiTa gestaltet werden? Wie erkenne ich die individuellen Bedürfnisse des Kindes und des eingewöhnenden Elternteils?  Wie reagiere ich auf Verunsicherungen des Kindes oder der Eltern und wie kann ich ihnen diese nehmen?

Herausgearbeitet wird dabei vor allem die Rolle der eingewöhnenden Fachkraft als künftige Bezugsperson des Kindes und Ansprechpartner:in der Eltern, auch über den Eingewöhnungsprozess hinaus. Es wird erläutert, welche Aufgaben und welche Verantwortungen die KiTa- und/oder Gruppenleitungen bei den Eingewöhnungen haben. Darüber hinaus wird der Austausch zwischen den Teilnehmenden moderiert, wie eine sinnvolle Verteilung der Eingewöhnungen bzw. Bezugskinder auf die Fachkräfte stattfinden kann und welche Kriterien angesetzt werden. Es wird dabei auch der Frage nachgegangen, wie neue und/oder unerfahrene Kolleg:innen bei ihren Eingewöhnungen am besten unterstützt werden können.

Inhalte

  • fundierte Kenntnisse über Eingewöhnungsmodelle
  • Rolle als eingewöhnende Fachkraft und spätere Bezugsperson mit einer selbstreflektierten Haltung
  • Rolle der Leitung/ Gruppenleitung vor, während und nach dem Eingewöhnungsprozess
  • feinfühliger Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten der Eltern
  • Bindung, Bindungstypen und Bindungsqualität
  • Zusammenhang zwischen Bindung und Resilienz
  • Erzieher:innen-Kind-Beziehung
  • Feinfühligkeit und Responsivität der Fachkraft in der Interaktion mit Kindern
  • kultursensitive Eingewöhnung

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Anerkennungspraktikant:innen / PiAs
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizier:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Methoden

  • theoretischer und praxisnaher Input
  • fachlicher Austausch und Diskussion im Plenum
  • Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung
  • Fallbesprechung
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    09.05.2025
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    09.05.2025 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    189
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    25
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

NQ

§7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG

Q-GL

§7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kurs buchen

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.