Bildungsraum Natur – Wald- und Naturtage im Wald und um die KiTa
Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Mitarbeitende in KiTas, die mehr Sicherheit und „Know-How“ für die Arbeit mit Kindern in der Natur bekommen möchten. Nicht nur die Zeit im Wald wird Thema dieser Veranstaltung sein, sondern vielmehr auch der unmittelbare Naturraum um die KiTa herum.
Das kann ein Park, ein Außengelände, ein kleines Beet oder eine Wiese sein. Der Naturraum bietet ein großes Bildungsfeld. Es wird immer bedeutsamer, Kindern dieses Bildungsfeld lebendig und partizipierend zugänglich zu machen, denn Kinder brauchen von klein auf den Einblick in elementare Naturzusammenhänge, aus dem dann Verantwortungsbewusstsein für die Natur „keimen“ kann. Alle KiTa-Kinder, insbesondere die älteren Kinder in Kindergärten, suchen nach Möglichkeiten, ihre Umgebung forschend zu erkunden. Zwei abwechslungsreiche Tage, die den eigenen Wissensschatz vergrößern und praxisnahe Anregungen bieten, die Natur im Umfeld der KiTa zu fi nden, zu nutzen und in die KiTa zu bringen.
Inhalte
- Durchführung von Natur- und Waldtagen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Folgeaktivitäten und Projektideen für die KiTa
- Entwicklungsfelder des Orientierungsplans im Naturraum entdecken und fördern
- naturkundliche Grundlagen
- praxiserprobte Methoden, um Kindern den Naturraum näher zu bringen
- besondere Bedürfnisse von den Jüngsten im Naturraum BNE – was bedeutet das für unsere Arbeit in der KiTa?
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte
- Anerkennungspraktikant:innen/PiA‘s
- Nachqualifi zierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifi zierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum03.04.2025 - 04.04.2025
2 Termine à 8 UE -
Termine03.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr
04.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr -
Kursnummer199
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze25
NQ
Q-GL
Referent:innen
Brigitta Lange-Blinkert
„Man kann einen seligen, seligsten Tag haben, ohne etwas anderes dazu zu gebrauchen als blauen Himmel und grüne Erde“ (Jean Paul)
Schwerpunkte: Seminare & Workshops in und mit der Natur, Beratung zu Außenspielflächen und Entwicklung von externen Wald-und Naturgruppen, Prozessbegleitung
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.