Zur Übersicht

Bewegungsvielfalt im KiTa-Alltag

Fachkräftemangel, verkürzte Öffnungszeiten und mangelnde räumliche Kapazitäten machen es immer schwerer, gezielte Bewegungsangebote in der KiTa durchzuführen. Umso wichtiger sind deshalb situative Bewegungsanlässe, welche fest im pädagogischen Alltag integriert sind. Ob bei der Übergabe, dem Morgenkreis oder dem Freispiel – überall verstecken sich Möglichkeiten der altersgerechten Bewegungsförderung. Kinder im frühkindlichen Alter haben einen natürlichen Bewegungsdrang, dem wir trotz alltäglicher Hindernisse gerecht werden sollten. Neben Krabbeln, Greifen, Laufen, Hüpfen, Fangen oder Werfen kennt die Lern- und Begeisterungsfähigkeit von Kindern keine Grenzen. Im Alter zwischen 1 und 6 Jahren sind bereits die ganzen Kleinen motorische Wunderkinder und genau das sollten wir fördern. In dieser Fortbildung werden wir uns mit den Grundlagen der frühkindlichen Bewegungsförderung und dessen positiven Einflüssen auf die persönliche Entwicklung unserer Kinder beschäftigen.
Ein Weiterer Baustein wird die Beleuchtung eures KiTa-Alltags sein, um herauszufinden, wie wir diesen noch bewegungsreicher gestalten können.

Inhalte

  • Bewegungsförderung im KiTa-Alltag
  • Entwicklung von situativen Bewegungsanlässen für U3- und Ü3-Kinder
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich der Motorik
  • Diff erenzierung der altersgerechten Bewegungsförderung im frühkindlichen Alter
  • Förderung einer gelingenden Bewegungserziehung angelehnt an den Orientierungsplan

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
  • Anerkennungspraktikant:innen/PiAs
  • Nachqualifi zierer:innen nach §7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifi zierer:innen zur Gruppenleitung nach §7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Fortbildung
  • Zeitraum
    12.12.2025
    1 Termin à 8 UE
  • Termin
    12.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
  • Kursnummer
    263
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    25
Preis pro Teilnehmer*in 180 € Jetzt buchen

Kurs buchen

Referent:innen

David Flaig

"Die größte Kunst ist, den Kleinen alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel und Zeitvertreib zu machen." (John Locke)

Schwerpunkte: Aus- und Weiterbildung von Übungsleiter:innen im Sport, Konzeptentwicklung sowie methodisch-didaktischer Aufbau von Sportprogrammen

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.