Auf dem Weg zum Kinder- und Familienzentrum! Das System Familie im Sozialraum neu entdecken
Kinder wachsen in unserer heutigen Gesellschaft unter unterschiedlichen sozialen Bedingungen und in diversen familiären Kontexten auf. KiTas haben auf Grund dessen den Auftrag, gleiche Bildungschancen und eine Atmosphäre der Teilhabe für alle Kinder, aber auch für deren Familien zu schaffen. Um Kinder unter diesen Herausforderungen ganzheitlich zu fördern und zu begleiten, weiten deshalb immer mehr KiTas
den Blick auf das System Familie im Sozialraum aus und entwickeln sich zum Kinder- und Familienzentrum.
Ziel dieser Weiterentwicklung ist ein aktives Einbeziehen der Eltern in die Bildungsprozesse des Kindes, das Stärken elterlicher Erziehungskompetenzen und das Schaffen niedrigschwelliger Angebote, um die Lebensbedingungen zu erleichtern. So entsteht eine ganzheitliche Betrachtung der kindlichen Lebenswelt und Entwicklungsprozesse werden optimiert. Ein Familienzentrum wird somit zu einem sicheren Ort der Begegnung, mit gleichen Chancen für alle! In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den fachlichen Grundlageninformationen zum Thema Kinder- und Familienzentrum und nähern uns zunächst den Eigenschaften eines Kinder- und Familienzentrums an. Wir setzen uns mit den bundeslandspezifischen Richtlinien und den notwendigen Schritten in der Entwicklung zum Kinder- und Familienzentrum auseinander und erhalten erste Einblicke in den Prozess „KiFaZ werden – und KiFaZ sein“. Ziel dieser Fortbildung wird neben den fachlichen Informationen eine Beantwortung offener Fragen, aber auch das Schaffen von Klarheit in bestehenden oder noch nicht vorhandenen Organisationsstrukturen sein.
Inhalte
- Was bedeutet es eigentlich, ein KiFaZ zu sein?
- Welche Eigenschaften sind mit dem Begriff verbunden?
- Welche Chancen und Risiken birgt die Weiterentwicklung
- zum Kinder- und Familienzentrum?
- Was sind die Anfänge & welche Aufgaben kommen dahingehen als Leitung und als Team auf uns zu?
- Welche Rolle nehmen Leitungen und das pädagogische Team ein & welche Haltung ist damit verbunden?
- Wie erörtern wir den elterlichen Bedarf & setzen diesen um?
- Was verändert sich dahingehend in unserer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft?
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte (U3/Ü3)
- Anerkennungspraktikant:innen und Auszubildende
- Nachqualifizierer:innen nach §7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
- §7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
- Leitungen von Kindertageseinrichtungen, die sich zum
- Kinder- und Familienzentrum weiterentwickeln möchten

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum20.03.2026
1 Termin à 8 UE -
Termin20.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer256
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
Kurs buchen
Referent:innen
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.