Achtsamkeit und Selbstfürsorge (als Ressourcen zur Stressbewältigung) im pädagogischen Alltag
Pädagogisches Arbeiten ist von vielfältigen Anforderungen und stetiger Präsenz geprägt. Pädagogische Fachkräfte sind mit steigendem Stress konfrontiert und zunehmend von psychischen Belastungen geprägt. Umso wichtiger ist es, die eigene Stabilität und Widerstandskraft im Blick zu behalten, um einem Ausbrennen und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen. Achtsamkeit kann dabei unterstützen, dem oft fordernden Berufsalltag mit mehr Ruhe und Klarheit zu begegnen. Diese Fortbildung vermittelt theoretische Grundlagen und alltagsnahe Übungen zur achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung, Selbstfürsorge und zum Umgang mit belastenden Gedankenmustern.
Meditationen, Körperwahrnehmungsübungen, Reflexionsimpulse und moderierten Erfahrungsaustausch, wird ein ganzheitliches Verständnis für die Wirkung von Achtsamkeit entwickelt und es entsteht ein Raum, in dem individuelle Stressmuster erkannt und neue, kraftvolle Handlungsmöglichkeiten entdeckt werden können. Das Erleben des gegenwärtigen Moments ohne Bewertung wird dabei nicht nur als Methode, sondern als Haltung vermittelt, die sowohl die Selbstwahrnehmung stärkt als auch die Beziehung zu Kindern positiv beeinflussen kann. Inhalte aus Neuro- und Evolutionsbiologie sowie Erkenntnisse aus der Stressforschung bieten eine wissenschaftlich fundierte Grundlage.
Der Kursverlauf fördert die Entwicklung und Kultivierung einer inneren Haltung von Präsenz, Gelassenheit und Freundlichkeit im Umgang mit sich selbst und anderen. Ziel ist es, mit mehr Klarheit, Selbstfürsorge und innerer Balance durch den pädagogischen Alltag zu gehen – für mehr Kraft und Freude im Tun.
Inhalte:
- Einführung in die Achtsamkeit
- Kennenlernen und Einüben von Achtsamkeitsübungen, z.B. Body Scan, Atemmeditation, Gehmeditation
- Schulung der Wahrnehmung und Ausstieg aus dem Autopilotmodus
- Entstehung von Stress und Ablauf der Stressreaktion
- Auseinandersetzung mit Stressauslösern
- Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stress
- Förderung der Selbsterkenntnis und Aufbau von Ressourcen zur Selbststeuerung und Selbstfürsorge
- Transfer in den Alltag
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte
- Anerkennungspraktikant:innen/ PiAs
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Referentin:
Kirstin Forstmann: Realschullehrerin für Biologie und Französisch, MBSR-Lehrerin, MCP Teacher (Mindful Compassionate Parenting), MBSR-Teens-Lehrerin (Stressed Teens Training for Professionals), MSC-Teens- Lehrerin (Mindful Self-Compassion for Teens).

Kursdetails
-
FormatFortbildung
-
Zeitraum12.09.2025
1 Termin à 8 UE -
Termin12.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
-
Kursnummer271
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
Kurs buchen
Referent:innen

Kirstin Forstmann
Es gibt nur eine wichtige Zeit: Heute. Hier. Jetzt. – Leo Tolstoi
Schwerpunkte: Achtsamkeit und Resilienz mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.