Präambel
Die beruf leben akademie versteht sich als gestaltende Kraft in der frühen Bildung – als Ort des Lernens, der Begegnung und der gemeinsamen Entwicklung.
Wir begleiten pädagogische Fachkräfte, Teams, Leitungen und Träger auf ihrem Weg, Bildung für Kinder und Familien wirksam, menschlich und zukunftsfähig zu gestalten. Unser Leitbild und unsere Zielgruppen können sie hier nachlesen.
Unser Denken und Handeln sind getragen von der Überzeugung, dass Bildung mehr ist als Wissen: Sie ist Beziehung, Haltung, Bewegung, Verantwortung.
Sie beginnt im Alltag, wächst in der Gemeinschaft und wirkt im Leben der Kinder weiter.
In einer Zeit des Wandels wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen lernen, reflektieren, sich austauschen und wachsen können – fachlich, persönlich und gemeinsam.
Denn nur, wer selbst Bildung erlebt, kann sie mit anderen gestalten.
„Gemeinsam wachsen wir über uns hinaus“ – das ist unser Anspruch, unser Versprechen und unser Beitrag zu einer frühen Bildung, die stärkt, verbindet und bewegt.
Referent:innen
Die Referent:innen der beruf leben akademie sind erfahrene Expert:innen, die das jeweilige Fachwissen sinnhaft vermitteln, den Praxistransfer herstellen und Impulse für neue Ideen und Perspektiven geben. Wir öffnen und halten den Raum für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung und den anregenden Austausch.
Kooperationspartner
Zusammen mit unseren zahlreichen Kooperationspartnern (u.a. Stadt Freiburg, SC Freiburg, step Stiftung, Eisvögel Freiburg, Junikäfer Trägerverbund) schaffen wir Orte, an denen Menschen sich begegnen, entfalten und entwickeln können.

- Wissen, das wirkt – Handlungskompetenz für den Kita-Alltag
Wir verbinden fachliches Know-how mit praktischer Umsetzung: Unsere Teilnehmenden gehen mit neuen Ideen – und mit dem Handwerkszeug, sie im Alltag direkt umzusetzen.
- Raum für Haltung – Persönlich wachsen, professionell handeln
Unsere Angebote schaffen Raum für echte Selbstreflexion. Denn wer sich selbst besser versteht, kann Kinder bewusster begleiten – mit Klarheit, Verantwortung und innerer Stärke.
- Vielfalt gestalten – für eine inklusive Bildungskultur
Ob Herkunft, Sprache oder Lebensrealität – unsere Akademie unterstützt Fachkräfte dabei, Vielfalt nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu gestalten: gerecht, sensibel, professionell.
- Beziehung ist alles – Dialog als pädagogisches Fundament
Wir stärken die kommunikative und empathische Kompetenz von Fachkräften – für gelingende Beziehungen zu Kindern, Kolleg:innen und Familien. Denn echte Bildung beginnt mit echter Verbindung.
- Stark im Alltag – Resilienz und Selbstfürsorge fördern
Pädagogische Arbeit verlangt viel. Wir zeigen Wege, wie Fachkräfte auf sich achten, Grenzen setzen und Kraftquellen aktivieren – für eine gesunde, nachhaltige Berufspraxis.
- Von der Theorie zur Praxis – was bleibt, verändert
Unsere Fort- und Weiterbildungen liefern keine Einmal-Impulse, sondern begleiten den Transfer: durch Aufgaben, Austausch und Reflexion – damit aus Wissen Haltung wird und aus Impulsen Veränderung.
- Lebenslang lernen – für jedes Berufsstadium das passende Angebot
Vom Berufseinstieg bis zur Leitung – wir bieten für jede Phase der pädagogischen Laufbahn gezielte, anschlussfähige und praxisnahe Weiterbildungen.
- Qualität gestalten – gemeinsam mit Teams und Trägern
Bildungsqualität entsteht, wenn Menschen, Strukturen und Haltungen zusammenwirken. Unsere Angebote begleiten konzeptionelle Entwicklungen, Teamprozesse und Trägerziele – dialogisch und professionell.
- Vielfältig lernen – Methoden, die bewegen
Unsere Lernformate sprechen Kopf, Herz und Hand an: mit Rollenspielen, Fachtexten, Fallarbeit, Austausch und kreativen Impulsen. Denn echte Bildung ist immer auch Bewegung.
- Bildung im Sozialraum – gemeinsam mehr erreichen
Wir bringen Bildung dorthin, wo sie gebraucht wird: in Stadtteile, Quartiere und Netzwerke. Unsere Projekte verbinden Kita, Verein, Kommune und Familie – für Bildung, die verbindet.






