Leitbild

„Gemeinsam wachsen wir über uns hinaus“ – dieses Motto ist für uns mehr als ein Leitspruch. Es beschreibt unsere Haltung gegenüber Bildung, Entwicklung und Beziehung. In einer Welt, in der frühkindliche Bildung stetig an Bedeutung gewinnt, braucht es Orte, die stärken, begleiten und herausfordern. Die beruf leben akademie ist ein solcher Ort: ein Raum für professionelles Lernen, persönliche Entwicklung und gemeinschaftliches Wachstum.

Wir verstehen Bildung als ganzheitlichen, lebendigen und sozialen Prozess, der über reines Fachwissen hinausgeht. Bildung berührt den ganzen Menschen – sie umfasst Denken, Fühlen und Handeln. Sie entsteht in Beziehung, durch Bewegung, über Selbstreflexion und durch Teilhabe. Unsere Arbeit orientiert sich an bewährten Grundlagen: am Orientierungsplan Baden-Württemberg, am Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), am Resilienzkonzept, am sozialraumorientierten und partizipativen Ansatz des Junikäfer Freiburg sowie an Prinzipien einer inklusiven, diskriminierungssensiblen und demokratischen Bildung.

Unser Handeln ist von klaren Werten geleitet: Wir schaffen Lernräume, in denen Beziehungen und Vertrauen im Mittelpunkt stehen. Partizipation und Mitgestaltung sind für uns zentrale Elemente einer zeitgemäßen Bildung. Nachhaltigkeit denken wir umfassend – ökologisch, sozial und kulturell. Wir gestalten Bildungsprozesse offen für Vielfalt und ermöglichen allen Beteiligten, ihre Perspektiven einzubringen. Bildung verstehen wir nicht isoliert, sondern im Sozialraum verankert. Dabei stärken wir gezielt Resilienz – bei Kindern, Fachkräften und Organisationen. Und wir fördern Kompetenzentwicklung, die sich an echten Herausforderungen im Kita-Alltag orientiert.

Weiterbildung sehen wir als Teil eines lebenslangen Lernprozesses. Fachkräfte in Kitas und Familienzentren stehen immer wieder vor neuen Anforderungen. Wir begleiten sie in allen Phasen ihres Berufslebens – vom Berufseinstieg über fachliche Spezialisierung bis hin zur Leitung oder zur beratenden Rolle. Dabei geht es nicht nur um neuen Input, sondern um eine vertiefte Auseinandersetzung mit Haltung, Verantwortung und Weiterentwicklung. So bleibt Bildung lebendig – ein Leben lang.

Auch wir als Akademie lernen mit und von Ihnen. Wir verstehen uns als lernende Organisation, die ihr Angebot ständig weiterentwickelt – auf Grundlage von Rückmeldungen, neuer Forschung, gesellschaftlichen Veränderungen und im offenen Dialog mit der Praxis, mit Trägern und mit kommunalen Fachstellen. Wir fördern gemeinsames Lernen, Perspektivwechsel und eine Kultur des Fragens und Zuhörens – nach innen wie nach außen.

Qualitätsentwicklung begreifen wir als Haltung und als gemeinsamen Prozess. Unsere Veranstaltungen unterstützen Fachkräfte und Einrichtungen dabei, Qualität sichtbar zu machen, weiterzuentwickeln und zu reflektieren – sowohl individuell als auch im Team und auf Organisationsebene. Wir verbinden fachliche Standards mit einer dialogischen Haltung, konkrete Praxis mit Konzeptarbeit, und Begleitung mit Eigenverantwortung.

Unser Weiterbildungsangebot ist vielfältig: Es umfasst praxisnahe Fortbildungen, Lernwerkstätten für kontinuierliches Teamlernen, Qualifizierungen für neue berufliche Aufgaben, Kooperationsprojekte im Sozialraum sowie Beratung, Coaching und Prozessbegleitung. Alle Formate sind wissenschaftlich fundiert, methodisch vielfältig und orientieren sich an einer klaren pädagogischen Haltung – damit Bildung wirksam, lebendig und zukunftsorientiert bleibt.