Herausforderndes Verhalten in der KiTa (HeVeKi) – Kinder systemisch beobachten, verstehen und ressourcenorientiert begleiten
Immer wieder begegnen wir im KiTa-Alltag Kindern, die „auffällige“ Verhaltensweisen zeigen: Aggressivität, Unruhe, Angst, Probleme beim Essen, Schlafen oder trocken/sauber werden, Impulsivität oder Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten. Pädagogische Fachkräfte fühlen sich oft damit überfordert und hilflos: dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem die tägliche Praxis in der Kindertageseinrichtung zur großen Belastung für die Fachkraft ebenso wie für das Kind und die Eltern werden kann.
Was sind mögliche Ursachen für das Verhalten dieser Kinder? Wie können wir mit „verhaltensauffälligen“ Kindern in der Gruppe umgehen? Wie werden wir diesen Kindern, der Gruppe und uns selbst gerecht? Und schließlich: Wann müssen wir professionelle Hilfe heranziehen – und wo finden wir diese?
Die Begegnung und Begleitung von Kindern, die als herausfordernd empfunden werden, muss individuell durch passgenaue und zielgerichtete Interaktionsformen sowie durch die Entwicklung von Handlungsstrategien unterstützt werden, die sich auf drei Ebenen beziehen: eine entwicklungsförderliche und ressourcenorientierte Begegnung des Kindes, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Bereitschaft mit anderen Institutionen zu kooperieren.
Voraussetzungen für die gelungene Handlungsplanung sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und das Bewusstsein, dass die eigene Wahrnehmung subjektiv ist. Darüber hinaus müssen pädagogische Fachkräfte gemeinsam im Team durch eine systematische Vorgehensweise das Verhalten der Kinder analysieren und verstehen können: das wird nur durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und durch die Fähigkeit, sich in die Perspektive der Kinder hineinzuversetzen, möglich.
Die Weiterbildung basiert auf dem Konzept von Hoffer, R., Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. & Grasy-Tinius, C. (2022). Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen: Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kitas (Materialien zur Frühpädagogik) (2., vollständig überarbeitete Auflage.). Freiburg: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre, einem Forschungsprojekt, das am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg entwickelt und evaluiert wurde.
Die Fortbildungsreihe ist in 5 Modulen aufgebaut und kann nur als komplettes Angebot belegt werden. Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Modul 1: Einführung und Beobachten
- Kennenlernen der Inhalte der Fortbildungsreihe
- Beobachtung und Dokumentation als Kernprozess professionellen Handelns
- kritische Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten und Begriffsklärung
- Biografische Selbstreflexion: Auseinandersetzung mit eigenen Sozialisationserfahrungen, Werten und Normen und dem eigenen Bild vom Kind
- Kennenlernen von Wahrnehmungsfaktoren und Wahrnehmungsverzerrungen
- eine systemische Denkweise einnehmen
Modul 2: Analysieren und Verstehen
- das „Bio-Psycho-Soziale Modell“ als Erklärungsansatz für „Verhalten“
- das Modell der seelischen Grundbedürfnisse
- Erscheinungsformen
- Kriterien für die Verhaltenseinschätzung und Klassifikationssysteme
- Zusammenarbeit mit Eltern und ressourcenorientierte Begegnung mit den Kindern
Modul 3: Planen
- konkrete Schritte/Strategien für die Akutsituation
- Reflexion und Entwicklung von Handlungsstrategien im Sinne von Prävention
- Gestaltung der Fachkraft – Kind – Beziehung
Modul 4: Handeln
- Entwicklung von Handlungs- und Begegnungsformen:
- Ebene Kind
- Ebene Eltern
- Ebene Zusammenarbeit im Team
- Vernetzung und Kooperation
Modul 5: Evaluation
- Reflexion des individuellen Weiterbildungs- und Entwicklungsprozesses
- Verankerung ins Konzept
- Formulierung von SMART-Zielen
- Formulierung von klaren Schritten für die weitere Arbeit im Team
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte in KiTas
- Einrichtungs- und Gruppenleitungen
- Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für Frühe Hilfen
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
Kursdetails
-
FormatQualifizierung
-
Zeitraum15.12.2023 - 16.03.2024
5 Termine à 9.6 UE -
Termine15.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr
26.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
08.03.2024 09:00 - 16:30 Uhr
15.03.2024 09:00 - 16:30 Uhr
16.03.2024 09:00 - 16:30 Uhr -
Kursnummer159
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
NQ
Referent:innen
Angela Patané
"Wenn wir, sagtest du, die Menschen nur nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter. Wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind" (Johann Wolfgang Goethe)
Schwerpunkte: Alltagsintegrierte Resilienzförderung, Marte Meo, Frühe Hilfen und Kinderschutz, bedürfnis- und beziehungsorientierte Pädagogik, Inklusion, positive und entwicklungsförderliche Gestaltung von Interaktionen mit Kindern