Lernwerkstatt – Sprachliche Bildung
Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe von Kindertageseinrichtungen und neben der gesetzlichen Verankerung im §45 SGB Vlll und im §9 KiTaG auch im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg festgelegt. Pädagogische Fachkräfte haben deshalb die Aufgabe, die kindliche Sprachentwicklung systematisch und professionell zu beobachten, begleiten und adäquat zu fördern. Die Lernwerkstatt Sprachliche Bildung unterstützt die teilnehmenden Fachkräfte und Einrichtungen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden und das Thema Sprachförderung und sprachliche Bildung in ihren KiTas zu professionalisieren und zu systematisieren. Ziel ist es, dass Sprache als Querschnittsthema im Alltag vom gesamten Team überall mitgedacht und
gezielt gefördert wird. Die Lernwerkstatt baut auf wissenschaftlichen Konzepten sowie Informationen aus den einrichtungs- und institutionsübergreifenden sowie kommunalen Steuer- und Fachgremien auf (z.B. UAG Sprache der AG nach § 78 SGB VIII KiTas, der Expert:innengruppe, Modellverbund Durchgängige Sprache Freiburg/ Zähringen).
Sie macht die hier vorhandenen sprachlichen und fachlichen Ressourcen auf Träger- und KiTa-Ebene bekannt und zugänglich, so dass sie in die Bildungsprozesse in den KiTas und in die institutionellen Übergänge eingebunden werden können. Die Teilnehmenden tauschen sich einrichtungsübergreifend miteinander über geeignete Maßnahmen zur Umsetzung sprachlicher Bildung aus und ergänzen ihre Angebote in der KiTa. Sie entwickeln außerdem gemeinsam Materialien, Projekte und Konzepte.
Inhalte
- Zentrale Begriffe – gemeinsames Verständnis von Sprachlicher Bildung und Sprachförderung und gemeinsam festgelegter Grundwortschatz
- sprachwissenschaftliches Grundlagenwissen
- Kennenlernen und Nutzung vorhandener Ressourcen,
- Strukturen und Angebote
- Durchgängigkeit und Kooperation
- Entwicklung von Qualitätsstandards zur sprachlichen
- Bildung in der Einrichtung
- Qualitätssicherung
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte
- KiTa- und Gruppenleitungen
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
- § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
- Anerkennungspraktikant:innen/PiAs

Kursdetails
-
FormatLernwerkstatt
-
Zeitraum13.09.2024 - 28.03.2025
3 Termine à 4 UE -
Termine13.09.2024 09:00 - 12:30 Uhr
17.01.2025 09:00 - 12:30 Uhr
28.03.2025 09:00 - 12:30 Uhr -
Kursnummer212
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
NQ
Q-GL
Referent:innen

Anna-Lisa Mercuri
„Worte können Fenster sein oder Mauern“ (Ruth Bebermeyer, Gewaltfreie Kommunikation)
Schwerpunkte: Sprachliche Bildung, Entwicklungspsychologie, Gesprächsführung
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.