Lernwerkstatt – Sport
+ 4 UE Coaching
Laut der Weltgesundheitsorganisation ist der Bewegungsmangel eine der größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert. In Deutschland verfehlen mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen die von der WHO geforderte tägliche Bewegungszeit von 60 Minuten. Das zeigt eine aktuelle Langzeitanalyse im Rahmen der Motorik-Modul-Studie des Karlsruher Instituts für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gründe sind zum einen fehlende Freiflächen in den heutigen Sozialräumen der Städte für das selbständige Spielen und Bewegen der Kinder (wie z.B. öffentlich-zugängliche Sportplätze) und zum anderen werden Kinder mehr und mehr in Ganztagseinrichtungen (z.B. KiTas, Hort oder Ganztagsschulen) betreut, wo die Themen Sportpädagogik und Bewegungsförderung häufig eine untergeordnete Rolle einnehmen. Vor diesem Hintergrund werden wir uns in der Lernwerkstatt Sport intensiv mit den Themen Sportpädagogik und Bewegungsförderung im Handlungsfeld von Kindertageseinrichtungen beschäftigen und gemeinsam qualitativ hochwertige
Strukturen für die Umsetzung von entsprechenden Konzepten und Projekten aufbauen. Es gilt, den Austausch über schon etablierte Angebote in den einzelnen KiTas zu intensivieren, um dann auf dieser Basis neue Ideen, Ziele und Projekte für die tägliche Arbeit in der KiTa- Praxis zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Lernwerkstatt-Themen in ihre Teams zu tragen und nachhaltige Strukturen und Angebote in ihrer KiTa aufzubauen. Neben der Erarbeitung der Grundlagen zur Bewegungsförderung und -entwicklung werden verschiedene Projekte in dieser Lernwerkstatt kommuniziert und organisiert. Im Programm der Freiburger Sprach-Ball-Schule, die in Zusammenarbeit mit dem SC Freiburg stattfindet, gilt es auf Basis von Bewegungsgeschichten eine wöchentlich stattfindende Sprachund Sporteinheit aufzubauen. Begleitet werden diese Einheiten durch ein Rahmenprogramm für die KiTa und die Eltern sowie ein Fortbildungsprogramm für die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte. Im Rahmen der Lernwerkstatt planen wir zudem einen großen, einrichtungsübergreifenden Sporttag, die Thematisierung weiterer Projekte (z.B. „Das gesunde Boot“) und bestehender Best-Practice-Beispiele.
Inhalte
- Bewegungsförderung der Orientierungsplan als Grundlage für eine gelingende Gesundheits- und Bewegungserziehung
- Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern, KiTa und den Kooperationspartnern
- Planung und Umsetzung KiTa-interner und einrichtungsübergreifender Projekte und Angebote
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit Sportvereinen
- Erarbeitung eines Bewegungskonzepts für die eigene KiTa
- Kennenlernen und Umsetzen von untersch. Bewegungs und Gesundheitsprogrammen
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte
- KiTa- und Gruppenleitungen
- Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
- Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
- § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
- Anerkennungspraktikant:innen/PiAs

Kursdetails
-
FormatLernwerkstatt
-
Zeitraum08.10.2024 - 06.05.2025
4 Termine à 4 UE -
Termine08.10.2024 13:00 - 16:30 Uhr
17.12.2024 13:00 - 16:30 Uhr
18.02.2025 13:00 - 16:30 Uhr
06.05.2025 09:00 - 12:30 Uhr -
Kursnummer216
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze20
NQ
Q-GL
Kurs buchen
Referent:innen

David Flaig
"Die größte Kunst ist, den Kleinen alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel und Zeitvertreib zu machen." (John Locke)
Schwerpunkte: Aus- und Weiterbildung von Übungsleiter:innen im Sport, Konzeptentwicklung sowie methodisch-didaktischer Aufbau von Sportprogrammen
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.