Lernwerkstatt – KiFaZ (Kinder- und Familienzentrum)
+ 4 UE Coaching
Immer mehr KiTas entwickeln sich seit einigen Jahren zum Kinder- und Familienzentrum weiter und ergänzen ihren Bildungs, Erziehungs- und Betreuungsauftrag um zusätzliche Angebote der Beratung, Bildung, Begleitung und Begegnung.
Das alles mit dem Ziel, Eltern und weitere Bezugspersonen in die Bildungs- und Entwicklungsprozesse ihrer Kinder aktiv einzubeziehen. Ein Kinder- und Familienzentrum weitet den Blick auf das Kind somit auch auf dessen Familien und Sozialraum aus. Dadurch entsteht eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenswelt des Kindes, welche eine bestmögliche Förderung für alle ermöglicht und das Anbieten bedarfsgerechter Angebote zum Ziel hat. In der Lernwerkstatt erarbeiten wir einmal monatlich alle für den Weg zum Kinder- und Familienzentrum notwendigen Schritte. Angefangen von fachlichen Grundlagen und einer begrifflichen Annäherung, hin zu der dazugehörigen KiFaZHaltung,erstellen die Teilnehmenden in weiteren Schritten für den Sozialraum notwendige Netzwerkkarten und sprechen über mögliche oder bereits vorhandene Kooperationspartner:innen im Sozialraum. Wir sammeln und entwerfen Ideen für eine auf die Eltern abgestimmte Bedarfsanalyse und entwickeln daraus ein individuelles, bedarfsgerechtes Angebot für das KiFaZ. Die daraus entstandenen, individuellen Ziele sind die Grundlage für einen ressourcenorientierten und realistischen Etappenplan.
Inhalte
- Theoretische und fachliche Grundlagen zum Thema Kinder- und Familienzentrum (Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, landespolitische & städtische Anforderungen, Zielsetzung)
- Die eigene pädagogische Haltung reflektieren und Entwicklung einer KiFaZ-spezifischen Haltung
- Unterstützung in der Vorbereitung, Durchführung & Auswertung einer Bedarfsanalyse (Sozialraumanalyse & Erstellung von Netzwerkkarten)
- Eltern im Familienzentrum: Herausforderungen & Chancen, Beteiligungsformen & Möglichkeiten
- Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Familienzentrum: Kompetenzorientiertes Ressourcenmanagement
- Sozialräumliche Orientierung: Vernetzung und Kooperation mit (möglichen) Partner:innen im Sozialraum (z.B. Jugendamt)
- Entwicklung eines realistischen Etappenplans: Welche Ziele verfolgen wir mit unserem KiFaZ und wie erreichen wir diese?
- Entwicklung bedarfsgerechter, niedrigschwelliger Angebote der Bildung, Beratung, Begleitung und Begegnung für die Familien und deren Kinder
- Konzeptionsentwicklung
- Regelmäßiger Austausch, Zeit und Raum für Fragen und Diskussionen
Zielgruppe
- Leitungen & pädagogische Fachkräfte, deren KiTas
- sich aktuell in der Entwicklung zum KiFaZ befinden
- Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die sich für
- die Weiterentwicklung zum Kinder- und Familienzentrum
- interessieren.

Kursdetails
-
FormatLernwerkstatt
-
Zeitraum26.09.2024 - 03.07.2025
6 Termine à 4 UE -
Termine26.09.2024 09:00 - 12:30 Uhr
18.11.2024 09:00 - 12:30 Uhr
16.01.2025 09:00 - 12:30 Uhr
06.03.2025 09:00 - 12:30 Uhr
08.05.2025 09:00 - 12:30 Uhr
03.07.2025 09:00 - 12:30 Uhr -
Kursnummer219
-
Veranstaltungsort
-
Maximal verfügbare Plätze25
NQ
Kurs buchen
Referent:innen
So funktioniert die Buchung
Anfrage stellen
Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.
Kursplan zusammenstellen
Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.
Buchung der einzelnen Module
Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.