Zur Übersicht

Lernwerkstatt – Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

„Erziehungspartnerschaft meint die gemeinsame Verantwortung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern und Erzieher:innen in Bezug auf die Erziehung eines Kindes. Grundlage der Partnerschaft sind Dialog und Kommunikation. Gemeinsam werden Erziehungsvorstellungen und Erziehungsziele zum Wohle des Kindes ausgetauscht, diskutiert und vereinbart. Wenn Eltern und Erzieher:innen als Ko-Konstrukteure im Erziehungs- und Bildungsprozess gemeinsam Kinder erziehen, ihnen Entwicklungs- und Lernhilfen und damit Möglichkeiten zu vielfältigen Selbstbildungsprozessen geben, dann schließt die Erziehungspartnerschaft die Bildungspartnerschaft mit ein.“ (Vollmer, K. (2012): Erziehungspartnerschaft. In: Vollmer, K.: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Verlag Herder. S. 134.)

So erleben sich pädagogische Fachkräfte und Eltern im besten Fall als Partner:innen, die sich auf Augenhöhe begegnen. Die Zusammenarbeit ist vielschichtig, wird im Alltag in verschiedenen Formen angeboten und praktiziert und ermöglicht den Eltern, am KiTa-Alltag teilzuhaben und Einblick in die pädagogische Arbeit zu erhalten. In dieser Lernwerkstatt kommen Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen zusammen und arbeiten gemeinsam an der Optimierung der Umsetzung der Erziehungspartnerschaft im KiTa-Alltag. Hierzu zählen insbesondere Eingewöhnungen, Tür- und Angelgespräche, Elternabende, regelmäßige Entwicklungsgespräche, Aktionen und Projekte, die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, Aushänge und Infos, Elternbriefe und Newsletter, Konflikt- und Krisengespräche.

Die Teilnehmenden entscheiden in der Auftaktveranstaltung gemeinsam, welche Aspekte der Zusammenarbeit mit den Eltern für sie, ihr Team oder ihre Eltern gerade aktuell sind und wo sie Gesprächs-, Handlungs- und Austauschbedarf sehen. Hierzu entwickeln die Teilnehmenden gemeinsame und individuelle Ziele, Projekte, Konzepte und Qualitätsstandards für ihre KiTas, reflektieren und evaluieren den Transfer und die Umsetzung ins Team und in den pädagogischen Alltag.

Inhalte

  • theoretische und konzeptionelle Grundlagen zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Reflexion der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in der eigenen KiTa
  • Austausch über Projekte und Angebote mit und für Eltern
  • Organisation von Elternabenden (Planung, Durchführung und Evaluation)
  • Haltung der Fachkräfte
  • Vertrauen, Bindung, Achtsamkeit, Wertschätzung und Respekt
  • Transparenz zwischen KiTa und zuhause
  • Eltern als Expert:innen der eigenen Kinder
  • aktive Beteiligung der Eltern am pädagogischen Alltag
  • Rolle Leitung, Rolle Fachkraft, Rolle Bezugsperson
  • anspruchsvolle vs. teilnahmslose Eltern – wie gewinnen wir sie für die Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe?

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • KiTa- und Gruppenleitungen
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

 

Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Lernwerkstatt
  • Zeitraum
    17.09.2024 - 20.05.2025
    3 Termine à 4 UE
  • Termine
    17.09.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    18.02.2025 09:00 - 12:30 Uhr
    20.05.2025 09:00 - 12:30 Uhr
  • Kursnummer
    210
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    20
Preis pro Teilnehmer*in 270 € Jetzt buchen

NQ

§7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG

Q-GL

§7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kurs buchen

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.