Zur Übersicht

Lernwerkstatt – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

In der Lernwerkstatt BNE kommen Fach- und Leitungskräfte aus verschiedenen Einrichtungen zusammen und arbeiten gemeinsam an der Einführung, Umsetzung und Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in ihren KiTas. Dabei wird deutlich, dass Kindertageseinrichtungen einen wertvollen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten können. Mit dem Fokus auf der kindlichen Perspektive entwickeln die Teilnehmenden gemeinsame und individuelle Ziele, Projekte, Konzepte und Qualitätsstandards für ihre KiTas und reflektieren und evaluieren den Transfer und die Umsetzung dieser ins Team und in den pädagogischen Alltag. Auf einer weiteren Ebene beleuchten die pädagogischen Fachkräfte die Rolle, Gestaltung und Bewirtschaftung der eigenen Einrichtung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Lernwerkstatt mündet idealerweise in der Planung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitswoche in der KiTa! Immer wieder sammeln die Teilnehmenden hierfür Ideen und tauschen sich über Möglichkeiten der Umsetzung aus.

Inhalte

  • Theoretische Grundlagen des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und die Umsetzung in die pädagogische Arbeit („KiTa 21“)
  • Bestandsaufnahme zur BNE in der in der KiTa
  • Verbindliche Verankerung von BNE im Konzept und im Alltag
  • Natur-, garten- und waldpädagogische Konzepte und Inhalte
  • Ressourcenschonende Bewirtschaftung der KiTas
  • Planung und Umsetzung KiTa-interner und einrichtungsübergreifender
  • Projekte und Angebote rund um BNE
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit weiteren Organisationen und Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit
  • Beteiligung der Eltern und Familien in das Konzept und die Projekte
  • Das eigene Wirken als Nachhaltigkeits-Beauftragte
  • Fachkraft bzw. Multiplikator:in für BNE

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • KiTa- und Gruppenleitungen
  • Nachqualifizierer:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizierer:innen zur Gruppenleitung nach
  • § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
Zur Übersicht

Kursdetails

  • Format
    Lernwerkstatt
  • Zeitraum
    15.10.2024 - 13.05.2025
    4 Termine à 3.75 UE
  • Termine
    15.10.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    10.12.2024 14:00 - 17:30 Uhr
    11.03.2025 09:00 - 12:30 Uhr
    13.05.2025 14:00 - 17:30 Uhr
  • Kursnummer
    218
  • Veranstaltungsort
  • Maximal verfügbare Plätze
    25
Preis pro Teilnehmer*in 360 € Jetzt buchen

NQ

§7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG

Q-GL

§7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG

Kurs buchen

Referent:innen

Brigitta Lange-Blinkert

„Man kann einen seligen, seligsten Tag haben, ohne etwas anderes dazu zu gebrauchen als blauen Himmel und grüne Erde“ (Jean Paul)

Schwerpunkte: Seminare & Workshops in und mit der Natur, Beratung zu Außenspielflächen und Entwicklung von externen Wald-und Naturgruppen, Prozessbegleitung

So funktioniert die Buchung

1

Anfrage stellen

Vor der Buchung einer Qualifizierung nehmen Sie über das "Anfrage"-Modul Kontakt zu uns auf.

2

Kursplan zusammenstellen

Gemeinsam stellen wir Ihr individuelles Kursprogramm zusammen, auf Ihren Kenntnisstand und Bedarf abgestimmt.

3

Buchung der einzelnen Module

Wir erledigen für Sie die Buchung der einzelnen Kurse und Sie erhalten den Kursplan für Ihre maßgeschneiderte Qualifizierung. Und schon geht's los und Sie starten durch.